Dem Shotokan Karate Dojo in Bad Salzuflen – Bad Salzuflen zählt ca. 55.000 Einwohner und liegt 100 km von Hannover entfernt war es gelungen, zu seinem 40-jährigen Vereinsjubiläum Sensei Katsutoshi Shiina (7.Dan), ehemaliger JKA-Kata-Weltmeister und mehrfacher Gewinner der JKA-All-Japan-Meisterschaft in Kata und Kumite sowie Ausbilder an der Takushoku Universität Tokio, nach Deutschland einzuladen.
Dem Vorsitzenden des Vereins, Frank Herholt (4. Dan), war es gelungen, durch seinen Schüler Naim Barakzai (1. Dan) den Kontakt zum Sensei herzustellen. Naim Barakzai trainierte unter Sensei Shiina vor ca. 30 Jahren in Pakistan.
Durch die Befürwortung von Shihan Hideo Ochi (9. Dan), Chief Instructor der JKA Europe, konnte der Request an das JKA Headquarter für Sensei Shiina gestellt werden. Dadurch stand der Einladung nach Deutschland durch Frank Herholt nichts mehr im Weg.
Nach einem Jahr der Vorbereitung konnten Naim Barakzai und Frank Herholt am 19. September mit einem Blumenstrauß bewaffnet den Sensei vom Flughafen in Hannover abholen.
Untergebracht für seinen einwöchigen Aufenthalt war der Sensei im Bestern Western, einem der schönsten Hotels in Bad Salzuflen.
Gegen Nachmittag konnte dann das erste Training beginnen. Darauf folgend unterrichtete der Sensei dreimal am Tag von Mittwoch bis Freitag die ca. 70 Schüler und Freunde aus dem Dojo Bad Salzuflen sowie am Samstag auf dem eigentlichen Seminar mit ca. 200 Karatekas. Auf der rund 300 m² Trainingsfläche im Dojo und in der späteren Sporthalle am Samstag legte der Sensei großen Wert auf die richtige Ausführung der Stellungen, das Zusammenspiel zwischen Hüfte und Stand mit der eigentlichen Technik, der Heian Katas und der Bunkai. Auch die Katas Bassai dai, Empi, Kankû dai und Gangaku kamen nicht zu kurz. Die Schüler waren fasziniert vom Können des Meisters. Beim Kumite-Training in der Gruppe kamen alle Schüler an ihre körperlichen Grenzen, jedoch schaffte es der Sensei immer wieder mit seiner freundlichen, sympathischen aber auch sehr direkten Art, die Schüler zum Weitermachen zu ermutigen.
Ebenfalls konnte der Verein Marijan Glad, 6. Dan (Vize-Welt-, Europa- und Deutscher Meister) als Gast für seinen Jubiläumslehrgang gewinnen, der mit den Teilnehmern Kihon auf traditioneller Basis trainierte.
Darüber hinaus waren Volker Schwinn, 8. Dan (Karate- und Qi Gong-Lehrer), und Timo Gißler, 5. Dan als Gäste anwesend. Volker Schwinn trainierte schwerpunktmäßig Kihon-Kombinationen in mehrere Himmelsrichtungen und anschließend am Partner. Timo Gißler hat seinen Schwerpunkt auf die Katas Empi, Unsu und weitere Heian-Katas gelegt.
Sensei Schlatt, international gefragter Karatelehrer, Buchautor und Verleger (www.schlatt-books.de), hat erfreulicherweise die ganze Woche im Training die Übersetzung aus dem und ins Japanische übernommen.
Das Dojo überreichte Sensei Shiina als Dankeschön eine Glastrophäe, ein Aquarellbild mit dem Portrait des Sensei von dem hoch anerkannten Künstler Redzep Memisevic, ein T-Shirt mit Dojo-Logo vom Bad Salzufler Verein und viele kleine Kostbarkeiten aus Bad Salzuflen.
Nach dem täglichen Training lud das Dojo den Sensei zum gemeinsamen Essen in Restaurants oder im Dojo zum Barbecue ein. Die Gastgeber führten den Sensei zu typisch lippischen Ausflugszielen, wie z. B. die Gradierwerke in Bad Salzuflen, die als Freiluft-Inhalatorium genutzt werden und ein meerähnliches Klima produzieren, oder auch die Extersteine, eine markante, rund 40 Meter hoch aufragende Felsformation, die zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands zählen. Selbst an diesen Orten ließ es sich der Sensei nicht nehmen, seinen Schützlingen Trainingseinheiten aufzugeben.
Am 24.09 musste sich dann leider nach einer lehrreichen und teils auch schmerzhaften, aber sehr schönen Zeit verabschiedet werden.
Wieder gut zu Hause in Tokio angekommen, konnte sich der Verein über das Dankeschön per E-Mail vom Honbu Dojo und Katsutoshi Shiina für die Gastfreundschaft, das schöne Dojo und die tolle Atmosphäre im Verein freuen.
Das Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen würde sich über eine fortlaufende gute Zusammenarbeit sehr freuen und bekommt ja vielleicht die Möglichkeit, im Jahr 2020 wieder einen Ausbilder aus der Takushoku Universität einladen zu dürfen.
Der Dank des Dojos geht an alle Trainer und Helfer, die den Lehrgang mitgestaltet haben.
Fotos zum Lehrgang unter www.karate-salzuflen.de