SHOTOKAN TAKUDAI LEHRGANG VOM 27. BIS 29. MÄRZ IN DRESDEN
Hanshi Shiro Asano, 9th Dan Chief Instructor SKIEF & SKI-GB
Hideo Ochi, 8th Dan Chief Instructor Deutschland JKA
Akio Nagai, 8th Dan Chief Instructor SKIF Deutschland
Tatsuya Naka, 7th Dan JKA Manager Tokyo Japan
Manabu Murakami, 7th Dan SKIF International Affairs
Wie und was schreibe ich über einen Lehrgang, den ich, obwohl namhafte Trainer angekündigt sind, nur als einen weiteren „ganz normalen Lehrgang“ erwartete? Nach nun fast 40 Jahren Karate Do mit unzähligen Landes- und Bundeslehrgängen, Gasshukus, Kata-Specials und Instructor-Lehrgängen, war ich schlicht und ergreifend überrascht, von Effizienz und Aufbau des Trainings beeindruckt. Alle Einheiten standen in engem Zusammenhang und bauten aufeinander. Mein Bericht bezieht sich auf das Training in Halle 2.
Trainiert wurden die 450 Teilnehmer aus aller Herren Länder Europas in zwei verschiedenen Hallen, die in einiger Entfernung voneinander lagen. Es gab in keiner Einheit eine Unterteilung in Stufen, d.h. alle Kyu- und Dangrade hatten gemeinsam Training. Für mich unerwartet, ungewöhnlich, aber besonders für einige Gelb- bis Grüngurte leider unheimlich frustrierend. Es war zu beobachten, dass so mancher Danträger an seine Grenzen kam.
Trainiert haben uns die Shihan Ochi, Naka und Murakami. Die schon älteren Großmeister Asano und Nagai beschränkten sich darauf, den Verlauf des Trainings kritisch zu beobachten. Ochi Shihan übergab am Freitag nach etwa 60 Minuten und komplexen Kombinationen das Training an einen wie immer mitreißenden Naka Shihan. Shihan Nagai hielt sich im Verlauf des Wochenendes fast völlig zurück und war nach allem Anschein nur beratend tätig. Statt seiner begeisterte Murakami Shihan mit ausgefeilten Übungen zur Verbesserung der Gewandtheit.
Mit einfachsten Techniken und deren unterschiedlichen Kombinationen und mit außergewöhnlichen Wendungen und Drehungen, wurden Gewandtheit, wie auch Koordinationsfähigkeit geschult. Arbeit mit dem Körperschwerpunkt, Nutzung der senkrechten Körperachsen für die Beschleunigung der Techniken (Mittelachse -Wirbelsäule- und die beiden äußeren Achsen von den Hüften zu den Schultern). Ebenfalls wurde die Aufmerksamkeit auf Atmung, Kime, Distanz und immer wieder die Hüfte gelenkt. Viele Wiederholungen mit langsamer Steigerung von Kraftausübung, Geschwindigkeit und Komplexität. Nach vier 2-stündigen Einheiten an drei Tagen blieb das erwartete Gefühl kaputt und ausgelaugt zu sein allerdings aus. Am Ende der Einheiten standen Dehn- und Lockerungsübungen, vom jeweiligen Sensei selbst angeleitet. Es war nach dem Ende des Lehrganges zu hören, dass es durchaus noch hätte weitergehen können.
Zu bemängeln war leider die Aufwärmgymnastik. Althergebrachtes, längst zu Recht aus der Mode Gekommenes und den naturgegebenen Gelenkbewegungen Widersprechendes - Manches recht gruselig. Den noch kalten Sprunggelenken ein Hüpfen abzuverlangen und die Schultergelenke mit dem Schleudern der gestreckten Arme extrem zu stressen ist das Eine. Mit Kopf- und Rumpfkreisen aber die Bandscheiben zu malträtierten sollte unterlassen werden. Und die Kniegelenke in eine kreisende Bewegung zu zwingen ist den Menisken und dem Gelenkknorpel im wahrsten Sinne des Wortes sehr abträglich. Funktionsgymnastik, gelenk- und rückenschonende Bewegungen, sowie wirklich sinnvolle Erwärmungsübungen waren nicht vorhanden, oder hatten Seltenheitswert. Da waren in der Dangruppe einige, die ihre eigene Gymnastik durchgezogen haben. Bei der Erwärmung sollte immer auch die heterogene Altersstruktur solcher Lehrgänge berücksichtigt werden - Karate Do als lebensbegleitende Kampf- und Bewegungskunst.
Ungeachtet dessen eine tolle, intensive, herausfordernde und sehr lehrreiche Veranstaltung in einer wunderschönen Stadt. Super Trainer, die es verstanden ihre individuelle Auffassung des Karate Do zu vermitteln. Der Geist des Shotokan Karate Do war präsent. Das Ganze perfekt organisiert von freundlichen, hilfsbereiten und zugewandten Menschen. Das nächste Mal werden wir mit mehr als nur drei Dôjômitgliedern aus Rotenburg nach Dresden reisen.
Ulrich Rutsatz (5. DAN)
Leitender Trainer
Shotokan Karate Dojo Rotenburg (Wümme)
April 2015